Skip to content

<strong>Datenschutz</strong>

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Im Zuge der Weiterentwicklung dieser Internet-Seite und der Implementierung neuer Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher sollten Sie diese Datenschutzerklärung immer wieder besuchen.

Die Nutzung unserer Web-Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich.

Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter

Harald L. Fischer, Dietlindenstr. 9, 80802 München
Telefon: 089 322 11 300
E-Mail: haraldlfischer@hlfsev.com

<strong>Kontaktmöglichkeit</strong>
Wir bieten Ihnen derzeit auf unserer Seite keine Möglichkeit, mit uns über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. Sie können uns jedoch via E-Mail unter der im Impressum genannten E-Mail-Adresse erreichen.

<strong>Cookies</strong>
Cookies sind Informationen, die vom eigenen Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Dabei kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. Diese dienen dazu, einen Internetauftritt und dessen Angebote zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um sogenannte <em>Session-Cookies</em>, die nach dem Ende des Besuches wieder gelöscht werden.
Teilweise geben Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse.
Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, was jedoch zur Folge haben kann, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Web-Seite vollumfänglich nutzen können.
Wir verwenden auf unserer Seite derzeit bewußt keine Cookies.

<strong>Serverdaten</strong>
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):

– Typ und Version Ihres Browsers
– Ihr verwendetes Betriebssystem
– die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
– die Webseite, die Sie besuchen
– Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
– Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.

Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.

<strong>Google Analytics und weitere Webanalysetools</strong>
Wir setzen derzeit bewußt weder Google Analytics noch andere Webanalysetools für unsere Web-Seite ein.

<strong>Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter</strong>
Wir setzen derzeit bewußt keine Dienste oder Inhalte von Drittanbietern, welche die Übermittlung  Ihrer IP-Adresse an fremde Webserver erforderlich macht, für unsere Web-Seite ein.

<strong>Rechte der Nutzer</strong>
Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden.

Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, sofern zutreffend, Ihre Rechte auf Datenportabilität geltend zu machen und im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Ebenso können Nutzer Einwilligungen, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, widerrufen.

<strong>Löschung von Daten</strong>
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

<strong>Widerspruchsrecht</strong>
Nutzer können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

<strong>Bei allen Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an die Impressum angegebene E-Mail-Adresse.</strong>